Anmeldungen für die Ferienprojekte ab 11. Februar

Freude auf Sommer und Ferien

Am 11. Februar 2020 um 7.00 Uhr beginnen die Anmeldungen für die städtischen Ferienprogramme für Ostern, Sommer und Herbst. Anmeldungen sind nur online möglich unter www.unser-ferienprogramm.de/coesfeld. In Ausnahmefällen (falls keine Online-Technik vorhanden) ist eine persönliche Anmeldung möglich bei Gabi Kaudewitz, Stadtschloss, Bernhard von Galen Str. 10, Zimmer 230. Telefonisch oder per Mail werden keine Anmeldungen entgegengenommen. Unter Einbeziehung der Inflationsrate sind die Preise für die gebührenpflichtigen Ferienprogramme dieses Jahr erstmalig seit 2004 gestiegen. Im Gegenzug dazu sind die Betreuungszeiten aufgrund vieler Anfragen erweitert worden. Auch die Teilnehmerzahlen sind in besonders angefragten Projekten angehoben worden.

Angebote für die Osterferien

Die Osterferien starten zauberhaft mit dem Harry Potter Medienprojekt „Das Trimagische Projekt“. Dieses findet in der ersten Osterferienwoche vom 06.04 bis zum 09.04.2020 in der Pestalozzischule für Kinder und Jugendlichen im Alter von 10 bis 14 Jahren statt. Es bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einen eigenen Film zu drehen oder Trickfilme zu gestalten und somit den Umgang mit Medien zu erlernen. Außerdem wird gemeinsam ein spannender Harry Potter Escape Room gestaltet. In der zweiten Osterferienwoche öffnet das Jugendhaus Stellwerk im Zuge des Projektes „Natürlich gut!“ seine Türen für Kinder von 6 – 12 Jahren. Unter diesem Motto können die Kinder verschiedene Workshops rund um das Thema „Natur“ erkunden. Upcycling, Backen, Werken und eine knifflige Stadtrally gehören zum abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

Sommerferien-Projekte

Die Sommerferien werden eröffnet mit der Kinderstadt „Klein-Kuhfeld“, die in den ersten beiden Ferienwochen vom 29.06. bis zum 10.07.2020 in der Theodor-Heuss Realschule, Holtwicker Straße 4 stattfindet. Die Kinderstadt erfreut sich nun bereits im sechsten Jahr großer Beliebtheit der Kinder, die zwei Wochen lang ihre eigene Stadt regieren, dort in verschiedenen Berufen arbeiten, Kusis verdienen und einen eigenen Markt der Möglichkeiten gestalten können. Die Kinderstadt findet in diesem Jahr erstmals unter dem Motto „Klimastadt Klein Kuhfeld“ statt. Hierbei wird das Thema Klimaschutz eine große Rolle spielen.

Gewohnt kreativ und fantasievoll kommt das Kinderkulturprojekt daher, das vom 27.07. bis zum 31.07.2020 stattfindet. “Es war einmal… in Coesfeld“ lautet das diesjährige Motto und es wird sich alles um Märchen drehen. Dabei treffen sich zum Beispiel Rumpelstilzchen, die Prinzessin auf der Erbse und der gestiefelte Kater zum gemütlichen Chillen beim Froschkönig im Brunnen am Coesfelder Markt. Dabei darf gespielt, gebastelt, gezaubert, musiziert, gefilmt, getanzt, entdeckt, fotografiert und ausprobiert werden. Beim Kinderkulturprojekt ist, wie im Märchen, (fast) alles möglich.

Beim “I-Männchenprojekt” dürfen sich alle Kinder, die 2020 eingeschult werden, auf eine bunte Woche voller Spiele und kreativer Workshops freuen. Vom 03.08. bis zum 07.08.2020 ist das Jugendhaus Stellwerk für 30 Schulanfänger/innen geöffnet.

Das Erlebniscamp „Die Natur Olympiade“ bietet für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 – 14 Jahren vier spannende Thementage. Vor dem Hintergrund der Olympischen Spiele können sie sich an den vier Tagen in besonderen “naturolympischen” Disziplinen ausprobieren.

Neben den anmeldepflichtigen Betreuungsangeboten dürfen natürlich auch die offenen, kostenlosen Projekte nicht fehlen. So laden auch in diesem Jahr der Bauspielplatz und der Mobile Ferienspaß wieder interessierte Kinder zum Mitmachen ein.

So steht die dritte und vierte Ferienwoche ganz im Zeichen von Holz und Farbe und bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 – 14 Jahren eine abwechslungsreiche Freizeitbeschäftigung. Der “Bauspielplatz” öffnet vom 13.07. bis zum 24.07.2020 am Lübbesmeyerweg seine Tore. Täglich heißt es wieder hämmern, sägen, bauen, schrauben, malen und einrichten bis die Werkzeuge glühen.

Im Rahmen des “Mobilen Ferienspaßes” macht das Jugendmobil vom 07.07. bis zum 10.07.2020 an der De-Bilt-Allee und vom 14.07. bis zum 17.07.2020 auf dem Spielplatz am Kalksbecker Weg Station. Jeweils dienstags bis freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr können Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren kostenlos und ohne Anmeldung spielen, basteln, toben, Neues entdecken sowie ausprobieren und sich mit anderen Kindern treffen. Am 17.07. wird den Kindern zum Abschluss ein Grill -Fest mit der Aufführung eines Kleinkünstlers geboten.

Herbstferien-Programm

Erstmalig wird es auch in den Herbstferien ein Betreuungsangebot für 6 – 12 – jährige Kinder im Stellwerk geben. In der zweiten Ferienwoche vom 19.10. bis zum 23.10.2020 bietet das Projekt „Kreativ mit Medien“ ein buntes Potpourri an kreativer Medienarbeit. Video- oder Trickfilme drehen und schneiden, selber Musik am Computer komponieren, mit dem Schneideplotter einen Schriftzug für das eigene T-Shirt designen, coole Fotos machen, mit Lego programmieren, Experimentieren mit Greenscreen und vieles mehr.

Neben den aufgeführten Projekten werden im Jahresverlauf noch weitere dazukommen. Informationen gibt es laufend über das Anmeldeportal www.unser-ferienprogramm.de/coesfeld . Wer einen Eltern-Newsletter mit den aktuellen Informationen erhalten möchte, schickt eine kurze Mail an Gabi.Kaudewitz@coesfeld.de.

Weitere Informationen gibt es bei Gabi Kaudewitz im Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Coesfeld, Tel. (02541) 939-2230, unter gabi.kaudewitz@coesfeld.de oder auf der  Internetseite: www.junges-coesfeld.de

Infobox für die Online-Anmeldung auf www.unser-ferienprogramm.de/coesfeld:

  • Registrierung bereits jetzt möglich (es empfiehlt sich eine frühzeitige Registrierung für einen reibungslosen Ablauf der Anmeldungen)
  • Online Anmeldung für die städtischen Ferienprojekte ab Dienstag (11. Februar), 7 Uhr möglich
  • Bitte immer nur die eigenen Kinder anmelden, da sämtliche Infopost, inklusive der Rechnung, an die registrierte Person gesendet werden.
  • Spätere Stornierungen sind ausschließlich telefonisch oder per Mail möglich (gabi.kaudewitz@coesfeld.de, 02541/939-2230)
Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.