Coesfeld. Noch warten die Kinder auf die Osterferien, da machen sich die Eltern schon Gedanken über die Sommerferien. Für die sechs Wochen „freie Zeit“ haben sich die Stadt Coesfeld und viele andere Coesfelder Vereine und Institutionen Gedanken gemacht und ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für die Kinder auf die Beine gestellt. Die Übersicht ist ab sofort online auf der Website www.unser-ferienprogramm.de/coesfeld. Interessenten können sich dort bereits jetzt online registrieren.
Anmeldungen sind ab Dienstag (13.03.) 8.00 Uhr möglich – allerdings ebenfalls nur noch auf digitalem Weg auf der oben genannten Website. In Ausnahmefällen (falls keine Online – Technik vorhanden) ist eine persönliche Anmeldung möglich im Stadtschloss, Bernhard von Galen Str. 10, Zimmer 230 bei Gabi Kaudewitz. Telefonisch oder per Mail werden keine Anmeldungen entgegengenommen.
Zum Ferienprogramm:
Die Sommerferien werden eröffnet mit der Kinderstadt „Klein-Kuhfeld“, die vom 16.07. – 27.07. in der Pestalozzischule, Grimpingstraße 88 stattfindet. Dabei können die Eltern wählen, ob ihr Kind von 08.00 bis 13.00 oder bis 15.00 Uhr betreut werden soll, außerdem ist die Maßnahme wochenweise buchbar. Die Kinderstadt erfreut nun bereits im vierten Jahr jede Menge Kinder, die zwei Wochen lang ihre eigene Stadt regieren können, dort in verschiedenen Berufen arbeiten, „Kusis“ verdienen und einen eigenen Markt der Möglichkeiten gestalten. Ein nettes und motiviertes Betreuerteam verspricht abwechslungsreiche Ferienwochen.
Gewohnt kreativ und fantasievoll kommt das Spiel- und Theaterprojekt daher, das vom 13.08. – 17.08. immer von 08.00 – 15.00 Uhr im Schulzentrum Coesfeld stattfindet. „Gib den Kindern das Kommando“ heißt das Angebot. Wie würde die Welt aussehen, wenn Kinder das Kommando übernehmen würden? Wäre sie ganz anders, wenn nicht die Erwachsenen die „wichtigen“ Aufgaben des Alltags bestimmen, sondern die Kinder? Was passiert, wenn sie bei der Bank oder im Gericht zu entscheiden haben … Die Kinder testen, experimentieren, erforschen, probieren aus. Sie gestalten die Welt nach ihren eigenen Ideen und machen sie so, wie sie ihnen gefällt.
Beim I-Männchenprojekt dürfen sich alle Kinder, die 2018 eingeschult werden, auf eine bunte Woche voller Spiele und kreativer Workshops freuen. Vom 20.08. – 24.08. ist das Jugendhaus Stellwerk von 08.00 – 13.00 Uhr für 30 Schulanfänger/innen geöffnet.
Für die älteren Kinder von 10 – 14 Jahren bietet das Erlebnis-Camp „Grenzgänger – ein Dschungelcamp ohne Ekelfaktor“ am 17.07 und 18.07. Abenteuer und Survivaltraining. Zusammen mit der Naturerlebnisschule Raesfeld lernen die Teilnehmer/innen, sich auch ohne Handy(empfang) in der freien Natur zurechtzufinden. Wie orientiere ich mich in einem Wald? Wie schnell kann ich eine Strickleiter in einem Baum hinaufklettern? Und wie viele Streichhölzer braucht es eigentlich, um ein Feuer zu entfachen? Im Verlauf der zwei Tage (keine Übernachtung) werden die Jugendlichen mit Hilfe von GPS-Geräten und dazugehörigen Koordinaten unterschiedliche Mutproben und Abenteuer finden und bestehen.
Neben den anmeldepflichtigen Betreuungsangeboten dürfen natürlich auch die offenen, kostenlosen Projekte nicht fehlen. So laden auch in diesem Jahr der Bauspielplatz und der Mobile Ferienspaß wieder Kinder von 6 – 14 Jahren zum Mitmachen ein.
Die dritte und vierte Ferienwoche steht ganz im Zeichen von Holz und Farbe. Der Bauspielplatz öffnet vom 30.07. – 10.08. am Lübbesmeyerweg seine Tore. Täglich von 09.30 – 15.30 Uhr heißt es wieder hämmern, sägen, bauen, schrauben, malen und einrichten bis die Werkzeuge glühen. Wer mal eine Pause vom vielen Arbeiten braucht, kann sich bei Gesellschaftsspielen, Bastel- und Kreativangeboten, Schminkaktionen oder Sportwettbewerben erholen.
Im Rahmen des Mobilen Ferienspaßes macht das bunte Jugendmobil vom 14.08. – 17.08. an der De-Bilt-Allee, vom 21.08. – 24.08. auf dem Spielplatz am Kalksbecker Weg Station. Jeweils dienstags bis freitags von 14.00 – 17.00 Uhr können Kinder kostenlos und ohne Anmeldung spielen, basteln, toben, Neues ausprobieren und andere Kinder treffen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Gabi Kaudewitz im Fachbereich Jugend und Familie der Stadt Coesfeld unter 02541/939-2230 oder unter gabi.kaudewitz@coesfeld.de oder auf unserer Internetseite: www.junges-coesfeld.de
Infobox für die Online-Anmeldung auf www.unser-ferienprogramm.de/coesfeld:
- Online-Registrierung jetzt schon möglich
- Online-Anmeldung für die städtischen Ferienprojekte ab dem 13. März, 8.00 Uhr
- Bitte immer nur die eigenen Kinder anmelden, da sämtliche Infopost, inklusive der Rechnung, an die registrierte Person gesendet werden
- Spätere Stornierungen sind telefonisch oder per Mail möglich (gabi.kaudewitz@coesfeld.de, 02541/939-2230)